9. Jahrhundert
4561 – 4661

825 n. Chr. / 4586

Privilegien für Jüdinnen:Juden von Ludwig dem Frommen:

  • Schutzbrief befreit von Zöllen auf ausländische Sklaven
  • erlaubt die Haltung von christlichen Dienstboten
  • Schutz vor Anfeindungen, Bedrohungen und Gottesurteilen

8. Jahrhundert
4461 – 4561

780 n. Chr. / 4541

Gesetze durch Karl den Großen:

  • Kleidervorschriften für Jüdinnen:Juden zur Abhebung von christlicher Bevölkerung
  • Verbote bestimmter Aktivitäten und Berufe

7. Jahrhundert
4361 – 4461

ca. 612 n. Chr. / 4373
  • Entstehung des Islam: Mohammed hofft von Jüdinnen:Juden in Medina als neuer Prophet empfangen zu werden, diese lehnen ihn jedoch ab
  • Mohammed übernimmt die Macht in Medina, Nicht-Muslime erhalten den besonderen Status “Dhimma” (= Unterwerfung, Schutz) → erlaubt ihnen die Religionsausübung bei Zahlung einer Sondersteuer (“Jizya”)

632 n. Chr. / 4393
  • der Islam expandiert über drei Kontinente, zur besseren Kontrolle des großen Gebiets wird Dhimma im “Pakt von Umar” festgeschrieben
  • jüdische und christliche Bevölkerung muss ein Erkennungszeichen tragen, Pferde reiten und Waffen tragen ist ihnen untersagt und ihre Gotteshäuser dürfen nicht so hoch wie die Moscheen gebaut sein

6. Jahrhundert
4261 – 4361

534 n. Chr. / 4295

Abschnitte aus dem Corpus Iuris Civilis (Kodifikation des römischen Rechts) im Bezug auf Jüdinnen:Juden:

  • Verbot, nichtjüdische Sklaven:Sklavinnen zu erwerben, auf Beschneidung von Sklaven:Sklavinnen steht die Todesstrafe
  • Verbot der Heirat mit christlichem Partner:innen
  • weitgehende Berufsverbote

5. Jahrhundert
4161 – 4261

439 n. Chr. / 4600

Codex Theodosianus:

  • Jüdinnen:Juden wird zum ersten Mal ein offizieller Status zugeschrieben, sie haben jedoch einen eingeschränkten und untergeordneten Platz in der Gesellschaft
  • Jüdinnen:Juden werden als das “Zeugenvolk” und “Relikte der Vergangenheit” bezeichnet

4. Jahrhundert
4061 – 4161

ca. 310 n. Chr. / 4071

Konstantin der Große, ein großer Befürworter und Förderer des Christentums, lässt sich als erster römischer Kaiser noch auf seinem Sterbebett taufen.

1. Jahrhundert
3761 – 3861

38 n. Chr. / 3799
  • in Alexandria findet das erste Pogrom der Geschichte statt, ausgeführt von Ägyptern und Griechen und provoziert durch eine angespannte Lage innerhalb des Landes, sowie den Besuch des jüdischen Königs Agrippa I.

70 n. Chr. / 3831
  • der jüdischer Tempel in Jerusalem wird durch die römische Besatzungsmacht in Brand gesetzt und geplündert, es kommt zum Verlust des kulturellen und religiösen Zentrums
  • ca. ein Drittel der Gebote der Tora sind nicht mehr praktizierbar, da sie im Zusammenhang mit dem Tempel stehen

vor dem Jahr 0
0 – 3761

586 v. Chr. / 3261
  • Besonderheiten der jüdischen Religiosität und Unangepasstheit an das nichtjüdische Umfeld bringt viel Aufmerksamkeit, diese führt zu Bewunderung, aber auch Ablehnung
  • der erste jüdische Tempel wird durch Babylonier zerstört, die jüdische Bevölkerung wird ins Exil verschleppt