Einführung
Die Darstellung von Juden und dem Judentum in der christlichen Bildsprache hat eine lange Geschichte, die von antijüdischen Stereotypen geprägt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich zahlreiche Bilder und Symbole etabliert, die mit dem Judentum im Allgemeinen und Juden im Besonderen assoziiert werden. Diese Bilder und Symbole haben dazu beigetragen, antijüdische Ressentiments und Stereotype in christlich geprägten Gesellschaften zu tradieren und Pogrome gegen die jüdische Minderheit vom Mittelalter bis in die Neuzeit unter Berufung auf christliche Theologie zu legitimieren.
Inakzeptabel ist, wenn Hassbotschaften unkommentiert bleiben. Jeder Form von Judenfeindlichkeit gilt es immer und überall zu widersprechen. Gerade wenn historische Objekte heute von vielen Menschen nicht mehr als judenfeindlich erkannt werden, ist es wichtig Ursprünge, Zusammenhänge und Folgen sichtbar zu machen.
spuren-sichtbar-machen.de dokumentiert judenfeindliche Darstellungen und erklärt ihren Kontext.
„Wer den aktuellen Antisemitismus in seiner Kontinuität, mit seiner ungebrochenen Hartnäckigkeit trotz der Shoah-Erfahrung und Faktenresistenz verstehen und damit effektiv bekämpfen will, der muss zurück zu seiner Genese, denn nur das Verständnis aus der Geschichte hilft zu begreifen, dass Judenhass ein unikales religions-, kultur- und geistesgeschichtliches Phänomen und nur als solches in seinem ganzen Ausmaß überhaupt zu verstehen ist.“1
1 Zitat: Schwarz-Friesel, Monika (2021): Antisemitismus 2.0 oder: Wer so denkt, mordet wieder; in: https://www.doew.at/cms/download/crja1/jb_2021_schwarz-friesel_web.pdf, Stand: 8.3.2023)
Bisher erfasste Spuren
Ort | Entstehungszeit | Hinweis | Art | Latitude | Longitude | Beitragsnummer | Farbe – siehe Auswahl: https://www.w3.org/wiki/CSS/Properties/color/keywords |
---|---|---|---|---|---|---|---|
St. Mariä Heimsuchung, Warburg | zwischen 1287 und 1297 | Kirche St. Mariä Heimsuchung, Warburg (Altstadt) | Judenfeindliche Konsolfigur | 51.486191 | 9.146954 | 1112 | |
Ehemaliges Dominikanerkloster, Warburg | Anfang 14. Jahrhundert | Ehemaliges Dominikanerkloster (heute städtisches Gymnasium Marianum), Warburg (Altstadt) | Judenfeindliche Konsolfigur | 51.486947 | 9.148930 | 1115 | |
St. Elisabeth, Rimbeck | um 1910 | Kirche St. Elisabeth, Warburg (Rimbeck) | Judenfeindliche Kirchenfenster Ecclesia & Synagoga | 51.527661 | 9.052072 | 1117 | coral |
Weg zur St.-Vitus-Kapelle, Willebadessen | 1859 | Kreuzwegstationen VII/VIII auf dem Weg zur St.-Vitus-Kapelle, Willebadessen | Judenfeindliche Inschriften | 51.625068 | 9.042001 | 949 | |
St. Johannes Baptist, Bad Arolsen | 19. Jahrhundert | St. Johannes Baptist, Darstellung der Passionsgeschichte auf Kreuzwegstationen | Reproduktion des des judenfeindlichen Gottesmordmythos | 51.378257 | 9.014976 | 1971 | |
St. Marien, Steinheim | 12. Jahrhundert | St. Marien, Tympanon über Südportal | Offene Fragen zu Abbildung mit Judenhut | 51.865672 | 9.094881 | 2013 | |
Sakramentskapelle Corpus Christi, Büren | 18. Jahrhundert | Sakramentskapelle Corpus Christi, Inschrift über Portal | Judenfeindliche Inschrift | 51.552560 | 8.557920 | 2019 | |
St. Marien, Lemgo | um 1310 | St. Marien, Lemgo, Skulpturen | Judenfeindliche Skulpturen | 52.025593 | 8.898792 | 2274 | |
Heilig-Kreuz-Kiche, Dortmund | 20. Jahrhundert | Heilig-Kreuz-Kirche, Dortmund, Tympanon | Judenfeindliches Mosaik Ecclesia & Synagoga | 51.503240 | 7.454818 | 2017 | |
St. Georg, Paderborn | 1946 | St. Georg, Paderborn, Kreuzwegstationen (abgehängt) | Antisemitische Darstellungen auf Kreuzwegbildern | 51.724697 | 8.737796 | 2483 |
Hinweise
- In der Tabelle oder auf der Karte die farbige Markierung anklicken, um jeweils dorthin zu springen. Auf ein Infozeichen klicken, um mehr Details zum Objekt zu erfahren.
- Mehr Informationen zum Projekt, zur Kooperation und Förderung findet man unter dem entsprechenden Menüpunkten oben. Dort findet man auch Kontaktdaten, um weitere Spuren zu melden.
- Eine Liste aller Spuren mit der jeweiligen Kurzbeschreibung findet man hier.