RIAS NRW Jahresbericht 2023: Zahl der dokumentierten antisemitischen Vorfälle in NRW um das Zweieinhalbfache gestiegen – 7. Oktober als Zäsur

664 antisemitische Vorfälle erfasste die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023. Das entspricht einer Steigerung von 152 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (264 Vorfälle). Durchschnittlich wurden 13 Vorfälle pro Woche registriert, im Jahr 2022 waren es noch fünf Vorfälle pro Woche. Insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober zeigte sich der Antisemitismus enthemmter und beeinträchtigte zunehmend das alltägliche jüdische Leben.

„RIAS NRW Jahresbericht 2023: Zahl der dokumentierten antisemitischen Vorfälle in NRW um das Zweieinhalbfache gestiegen – 7. Oktober als Zäsur“ weiterlesen

Treffen der Kooperationspartner von spuren-sichtbar-machen.de in Höxter

Am 17.4.2024 trafen sich drei der vier Kooperationspartner des Projektes spuren-sichtbar-machen.de in den Räumen der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. in Höxter. Das Projekt wird getragen von ADIRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit der Jüdischen Gemeinde Dortmund), SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf), RIAS NRW (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen) und der ada.kreis-höxter (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.). Gemeinsam blickten die Teilnehmer des Treffens zurück auf das erste Jahr des Bestehens dieses Projekts, welches Beiträge zur Dokumentation und Kontextualisierung judenfeindlicher Objekte leistet.

„Treffen der Kooperationspartner von spuren-sichtbar-machen.de in Höxter“ weiterlesen

Ein Jahr spuren-sichtbar-machen.de

Am 27. März 2024 jährt sich das Release von spuren-sichtbar-machen.de zum ersten Mal. Das ist ein guter Anlass zu einem Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. Seit der Veröffentlichung der Seite wurde diese von mehr als dreitausend Personen aufgerufen. Damit ist spuren-sichtbar-machen.de mit Abstand das Projekt mit der größten Reichweite bei ada.kreis-höxter.

„Ein Jahr spuren-sichtbar-machen.de“ weiterlesen

Die Gottesmordlegende: Grundlage für judenfeindliche Passionsdarstellungen über Jahrhunderte

Antijüdische Darstellung der Kreuzigung Christi. Katharinenkapelle in Landau in der Pfalz, nach 1350

Beschreibung

Das Projekt spuren-sichtbar-machen.de mit Beiträgen zur Dokumentation und Kontextualisierung judenfeindlicher Objekte ist seit März 2023 online. Begonnen hatte alles mit judenfeindlichen Inschriften auf zwei Kreuzwegstationen in Willebadessen. Über die Meldefunktion der Webseite sind uns seit der ersten Veröffentlichung mehr als hundert weitere Objekte gemeldet worden. Bei der Analyse der Meldungen zeigt sich, dass insbesondere Kreuzwegstationen sehr häufig judenfeindliche Botschaften transportieren. Ursache und immer wiederkehrendes Motiv ist hier die Gottesmordlegende. Noch 2012 ergab eine Umfrage, dass 14 Prozent der Deutschen glauben, dass Jüdinnen:Juden für den Tod Jesu verantwortlich sind. In den USA steigt diese Zahl sogar und lag 2016 bei 31 Prozent.1 Vor diesem Hintergrund ist es geboten, sich mit der Entstehung und Entwicklung dieser Legende genauer zu befassen. Der Ausdruck Gottesmord bezeichnet in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Jüdinnen:Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazareth, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird. Der Begriff entstand im Jahr 160 aus einer Aussage des Bischofs Melito von Sardes: „Gott ist ermordet worden.“2 Der Beginn dieser Legende liegt jedoch noch weiter zurück. 

„Die Gottesmordlegende: Grundlage für judenfeindliche Passionsdarstellungen über Jahrhunderte“ weiterlesen

Der brennende Judas – Antisemitisches Osterbrauchtum in Nordrhein-Westfalen

Kein Objekt im materiellen Sinn, aber dennoch eine Spur judenfeindlicher Einstellungen ist der in vielen Regionen weltweit gängige Brauch, zu Ostern eine Judaspuppe zu verbrennen. Dieser Brauch begegnet uns auch in Westfalen. In einer Broschüre für die SABRA (Antidiskriminierungsberatungstelle in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf) von 2021 konnten sieben bzw. fünfzehn Belegorte aus dem Landkreis Olpe bzw. dem Märkischen Kreis für das 21. Jahrhundert ausfindig gemacht werden. Vereinzelt findet sich der Brauch auch in anderen westfälischen Regionen. Dabei ist die Ausgestaltung immer dieselbe: Am Ostersonntag wird ein Scheiterhaufen aufgerichtet, auf dem eine Puppe oder ein Baumstamm angebracht und verbrannt werden. Diese Puppe oder dieser Stamm werden in der Regel, wenn auch nicht immer, mit Judas Iskariot identifiziert, dem biblischen Verräter Jesu. Der Brauch trägt den schlichten Titel „Osterfeuer“ oder im niederdeutschen Dialekt „Poskefuier“, in unterschiedlichen Schreibweisen. Allerdings wird längst nicht auf jedem Osterfeuer eine Judaspuppe verbrannt.

„Der brennende Judas – Antisemitisches Osterbrauchtum in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen

16. – 31. Oktober 2023: ada.kreis-höxter holt den Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” nach Warburg

Wer bin ich und was macht mich aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der mobile Escape Room Fixing The Boat – Finding Identity. Die ada.kreis-höxter (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.) holt ihn vom 16. – 31. Oktober nach Warburg.

„16. – 31. Oktober 2023: ada.kreis-höxter holt den Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” nach Warburg“ weiterlesen

Reaktionen auf spuren-sichtbar-machen.de

Etwas mehr als zwei Monate nach der Veröffentlichung der Internetseite spuren-sichtbar-machen.de wollen wir einen Blick auf die Nutzung der Seite und die Reaktionen darauf werfen. Schauen wir zunächst auf die Zahlen:

In den ersten zwei Monaten wurde das Projekt spuren-sichtbar-machen.de von etwa 600 Personen angesehen. Diese 600 Personen haben sich durchschnittlich fünf Beiträge angesehen. Am häufigsten wurde der Beitrag über die judenfeindliche Konsolfigur im unteren Turmraum der Kirche Mariä Heimsuchung in Warburg gelesen. Das Projekt wird überwiegend in Deutschland wahrgenommen, es gibt allerdings auch Aufrufe aus Österreich, Rumänien, Israel, Chile und den USA.

„Reaktionen auf spuren-sichtbar-machen.de“ weiterlesen

Red Flag: Der Judenhut

Wer sich mit Objekten christlicher Judenfeindlichkeit befasst, dem begegnen immer wieder Judenhüte. Der Begriff “Judenhut” bezieht sich auf ikonografische Darstellungen eines breitkrempigen Hutes mit halbkugeliger oder konischer Form sowie häufig einem Knauf auf dem Scheitel, der auch als “pileum cornutum” oder gehörnter Hut bezeichnet wird. Ab dem 11. Jahrhundert wurde dieser Hut in Abbildungen verwendet, um Personen als Juden zu kennzeichnen.

Wann immer die ada.kreis-höxter die Besitzerinnen von historischen Objekten mit Judenhüten diesbezüglich adressierte, kam fast reflexartig der Einwand, dass das betreffende Objekt ja nicht (zwangsläufig) judenfeindlich sei, nur weil es die Abbildung eines Judenhuts beinhalte. Das ist zwar richtig, aber bei genauerer Untersuchung zeigt sich, dass es sich häufig um eindeutig judenfeindliche Botschaften handelt. Auch wenn nicht jede Darstellung eines Judenhuts judenfeindlich ist, kann ein Judenhut ein Hinweis – eine Red Flag – sein, dass hier genauer hingesehen werden sollte. Grund genug, sich mit dem Judenhut als solchem genauer zu befassen.

„Red Flag: Der Judenhut“ weiterlesen