Beiträge zur Dokumentation und Kontextualisierung judenfeindlicher Objekte
11. Jahrhundert 4761 – 4861
1066 n. Chr. / 4837
In Granada im islamischen Herrschaftsgebiet al-Andalus findet das erste Pogrom auf europäischem Boden statt.
Ein muslimischer Mob stürmte den Königspalast und kreuzigten den jüdischen Wesir.
Dass Jüdinnen:Juden der Dhimma entsprechend keine öffentlichen Ämter bekleiden durften, wird als Auslöser betrachtet, gegen die jüdische Bevölkerung der Stadt gewaltsam vorzugehe
1090 n. Chr. / 4851
Die von Kaiser Heinrich IV. stellt das erste Schutzprivileg für Jüdinnen:Juden aus und stellt sie somit unter besonderen Schutz lokaler Fürsten
Er währte ihnen Schutz von Leben und Eigentum, freie wirtschaftliche Betätigung und Religionsausübung sowie Autonomie der Gemeinden bei innerjüdischen Rechtsangelegenheiten, Verbot von Zwangstaufen und verbindliche Regelungen in interreligiösen Rechtsstreitigkeiten
Dabei ging es Heinrich aber keinesfalls um christliche Nächstenliebe oder den persönlichen Schutz von Jüdinnen:Juden, sondern um ökonomische Gründe. Er befürchtete, dass durch Pogromen jüdisches Vermögen geplündert werden könnte und so deren Steuerabgaben nicht den jeweiligen Territorialherren zukommen würde.
1095 n. Chr. / 4856
Papst Urban II. ruft zum Kreuzzug auf, um Jerusalem zurückzuerobern, das kurz zuvor unter islamische Herrschaft gebracht wurde
Das Töten aller vermeintlichen Feinde wird erlaubt
Christliche Prediger hetzen unter Bezug auf den Mythos des „Gottesmords“ auch gegen Jüdinnen:Juden als „schlimmste Feinde“ Gottes innerhalb der christlich geprägten Gesellschaften Europas
1096 n. Chr. / 4857
Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands kommt es zu den ersten Pogromen im sogenannten „christlichen Abendland“
Unter dem antijüdischen Motto „Taufe oder Tod“ wendeten christliche Kreuzritter auf dem Weg nach Jerusalem systematisch Gewalt gegen Jüdinnen:Juden an oder zwangen sie zum Konvertieren
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website und bei anderen Dienstleistern (wie z.B. Kartenanbietern) verarbeitet werden. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können wichtige Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von nutzerspezifischen Voreinstellungen erforderlich, die nicht der funktionalen Kategorie angehören.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Kartendienste
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Kartendienste zu nutzen wobei auch die eigene IP-Adresse übertragen wird. Für mehr Informationen siehe Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.